9 research outputs found

    Berufsbildungsreform in der betrieblichen Praxis: eine empirische Untersuchung zur Wirksamkeit öffentlich-normativer Regelungen

    Full text link
    "Im September 1973 beauftragte der Bundesminister für Bildung und Wissenschaft das Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V., München, mit einer Studie über die 'Formen betrieblicher Reaktionen auf rechtliche Regelungen im Bereich der beruflichen Bildung'. Ausgangspunkt war das bildungspolititsch relevante Problem, daß öffentlich-normative Regelungen infolge unterschiedlicher betrieblicher Situationen unterschiedliche Auswirkungen haben und entsprechend zu unterschiedlichen betrieblichen Reaktionen führen können." Die empirische Studie beschreibt vier Reaktionsformen: 1. Verzicht auf Angebot und Durchführung einer beruflichen Grundbildung (Berufsbildungsrecht und Verzicht auf eine berufliche Grundbildung, Verzicht auf Ausbildung in der Praxis der Betriebe, Betriebliche Aussagen zum Verzicht auf eine eigene Grundausbildung, Die Bedeutung betrieblicher Bedingungen beim Verzicht auf Grundausbildung); 2. Nutzung betriebsexterner Ausbildungsleistungen (Berufsbildungsrecht und Nutzung betriebsexterner Ausbildungsleistungen, Nutzung betriebsexterner Ausbildungsleistungen, Praxis der Betriebe, betriebliche Aussagen zur betriebsexterner Ausbildungsleistungen, die Be deutung betrieblicher Bedingungen für die Nutzung betriebsexterner Qualifizierungsleistungen); 3. Sukzessive Isolierung von normativen Regelungen (Berufsbildungsgerecht und die Isolierung von normativen Regelungen, Isolierung von normativen Regelungen in der Praxis der Betriebe, betriebliche Aussagen zum veränderten Qualifizierungsinteresse, die Bedeutung betrieblicher Bedingungen für das Isolierungsinteresse); 4. Integration normativer Regelungen in betriebliches Handeln (Berufsausbildungsrecht und Normintegration, Normintegration in der Praxis der Betriebe, betriebliche Aussagen zur Integration der normativen Regelungen in den Ausbildungsablauf, die Bedeutung betrieblicher Bedingungen für die Integration von Ausbildungsregelungen). (IAB2

    Betrieblicher Arbeitskräfteeinsatz und öffentliche Intervention - zum Verhältnis Staat und Produktionsprozeß: Sonderforschungsbereich 101 der Universität München. Theoretische Grundlagen sozialwissenschaftlicher Berufs- und Arbeitskräfteforschung. Teilprojekt C 2

    Full text link
    Im Rahmen eines umfassenderen Projekts stellt der Arbeitsbericht erste theoretische und empirisch-historische Resultate des Verhältnisses von Staat und Produktionsprozeß dar. Insbesondere wird die Fragestellung erörtert, wie sozial- und arbeitsmarktpolitische Interventionen aus den widersprüchlichen Strukturbedingungen des Einsatzes und der Verwertung von Arbeitskräften im kapitalistischen Produktionsprozeß vonnöten werden und sich fortentwickeln. Mit der Kritik an der aktuellen "Staatsdiskussion" wird zugleich der eigene Standpunkt skizziert: der Staat wird als eine formell abgetrennte Sphäre der bürgerlichen Gesellschaft begriffen, der in der inhaltlichen Bestimmung seiner Tätigkeit ihren Zwecken unterworfen bleibt. Als Element der gesellschaftlichen Reproduktion ist er selbst Ergebnis und Verlaufsform der kapitalistischen Widersprüche. Im historisch-empirischen Teil wird dargestellt, wie die betrieblichen Maßnahmen zur Intensivierung der Arbeit sozial- und arbeitsmarktpolitische Probleme hervorrufen, die nur durch öffentliche Interventionen gesteuert und in Grenzen gehalten werden können, wobei die Interventionen selbst wieder die Voraussetzungen weiterer Arbeitsintensivierung bilden. Dazu gehören Maßnahmen zum Schutz von Gesundheit und Leben der Arbeitskräfte, die Einrichtung eines öffentlichen Bildungswesens, das sowohl die allgemeine Vermittlung zivilisatorischer Grundqualifikationen als auch die Selektion besonders qualifizierter Arbeitskräfte garantiert, und schließlich Aktivitäten zur Einkommenssicherung bzw. zur Existenzsicherung bei Einschränkung oder Verlust der Erwerbsmöglichkeit. Zunehmende Defizite lassen die Notwendigkeit neuer Nutzungsformen der Arbeitskräfte vermuten, die Schwerpunktmäßig auf der Steigerung der Arbeitsproduktivität liegen dürften. Der abschließende Teil skizziert theoretische Grundlagen des Vermittlungszusammenhangs des betrieblichen Arbeitskräfteeinsatzes und staatlicher Maßnahmen. Zentrale Kategorie ist die relative Mehrwertproduktion (nach K. Marx), die sich, angetrieben durch die Konkurrenz der Einzelkapitale, in jeweils historisch konkreten Formen der Intensivierung der Arbeit äußert. (KHS

    Principles and applications of quantum decoherence in biological, chemical, and condensed matter systems

    Get PDF
    © 2013 Dr. Liam Terres HallThis thesis focuses on the use of the Nitrogen-Vacancy (NV) defect centre in diamond as a single spin sensor of nanoscale magnetic fields. The NV system has attracted considerable interest in recent years due to its unique combination of sensitivity, nanoscale resolution, room temperature operation, and stable fluorescence, together with the inherent biocompatibility of diamond; making it ideal for measuring coherent quantum processes in biological, chemical and condensed matter systems. Existing NV-based sensing techniques, however, are ultimately limited by sources of magnetic noise that act to destroy the very resource required for their operation: the quantum phase coherence between NV spin levels. We address this problem by showing that this noise is a rich source of information about the dynamics of the environment we wish to measure. We develop protocols by which to extract dynamical environmental parameters from decoherence measurements of the NV spin, and a detailed experimental verification is conducted using diamond nanocrystals immersed in a MnCl2 electrolyte. We then detail how sensitivities can be improved by employing sophisticated dynamic decoupling techniques to remove the decoherence effects of the intrinsic noise, whilst preserving that of the target sample. To characterise the effects of pulse errors, we describe the full coherent evolution of the NV spin under pulse-based microwave control, including microwave driven and free precession intervals. This analysis explains the origin of many experimental artifacts overlooked in the literature, and is applied to three experimentally relevant cases, demonstrating remarkable agreement between theoretical and experimental results. We then analyse and discuss two important future applications of decoherence sensing to biological imaging. The first involves using a single NV centre in close proximity to an ion channel in a cell membrane to monitor its switch-on/switch-off activity. This technique is expected to have wide ranging implications for nanoscale biology and drug discovery. The second involves using an array of NV centres to image neuronal network dynamics. This technique is expected to yield significant insight into the way information is processed in the brain. In both cases, we find the temporal resolution to be of millisecond timescales, effectively allowing for real time imaging of these systems with micrometre spatial resolution. We analyse cases in which environmental frequencies are sufficiently high to result in a mutual exchange of energy with the NV spin, and discuss how this may be used to reconstruct the corresponding frequency spectrum. This analysis is then applied to two ground-breaking experiments, showing remarkable agreement. Protocols for in-situ monitoring of mobile nanodiamonds in biological systems are developed. In addition to obtaining information about the local magnetic environment, these protocols allow for the determination of both the position and orientation of the nanocrystal, yielding information about the mechanical forces to which it is subjected. These techniques are applied in analysing a set of experiments in which diamond nanocrystals are taken up endosomally by human cervical cancer cells. Finally, we focus our attention on understanding the microscopic dynamics of the spin bath and its effect on the NV spin. Many existing analytic approaches are based on simplified phenomenological models in which it is difficult to capture the complex physics associated with this system. Conversely, numerical approaches reproduce this complex behaviour, but are limited in the amount of theoretical insight they can provide. Using a systematic approach based on the spatial statistics of the spin bath constituents, we develop a purely analytic theory for the NV central spin decoherence problem that reproduces the experimental and numerical results found in the literature, whilst correcting the limitations and inaccuracies associated with existing analytical approaches
    corecore